Wissenschaftliche Mitarbeit im Makerspace
Lehre unterstützen, Studierende begleiten, Zukunft mitgestalten

Im drittmittelgeförderten Projekt Lernen im Makerspace (LiMa) entwickeln wir an der Hochschule Düsseldorf zukunftsweisende Lehrformate, neue Lernräume und didaktische Konzepte an der Schnittstelle zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Acht hochschulweite Makerspaces und interdisziplinäre Teams schaffen echten Wandel – werden Sie Teil als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in davon!
IHRE ROLLE IM PROJEKT
Als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt LiMa werden Sie zur*zum Möglichmacher*in: Sie unterstützen Professor*innen dabei, neue Lehr- und Lernformate im Makerspace umzusetzen und zeigen, welche Potenziale die Räume für Lehre und Forschung eröffnen. Gleichzeitig begleiten Sie Studierende bei Eigenprojekten, Studienleistungen und Abschlussarbeiten – praxisnah, anwendungsorientiert und mit Blick auf ihre persönliche Entwicklung. So tragen Sie dazu bei, dass Studierende nicht nur Wissen erwerben, sondern Kompetenzen entfalten und Verantwortung übernehmen.
IHRE AUFGABEN IM MAKERSPACE

Lehre im Makerspace:
Sie beraten und begleiten Lehrende interdisziplinär bei der Konzeption und Umsetzung innovativer Lehrformate in den Makerspaces.

Begleitung von Studierenden:
Sie unterstützen, schulen und begleiten Studierende bei Projekten, Studienleistungen und Abschlussarbeiten – inklusive Einweisungen zu Arbeits- und Sicherheitsstandards.

Aufbau & Betrieb der Makerspaces:
Sie sind zuständig für die Ausstattung, den Betrieb und die organisatorische Betreuung des fachbereichseigenen Makerspaces sowie weiterer Räume nach Bedarf.
Sie nehmen außerdem an hochschuldidaktischen Fortbildungen teil und bringen Ihre fachliche Expertise in die Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Konzepte ein.
IHRE MÖGLICHKEITEN IM PROJEKT
Ihre Arbeit als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in geht weit über reine Organisation hinaus:

RAUM FÜR IHRE IDEEN
Sie bringen Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen ins Projekt ein und gestalten Ausstattung und Konzepte des Makerspaces von Grund auf mit.

MAKER EDUCATION GESTALTEN
Sie bauen die Lehrarchitektur mit auf, indem Sie die Möglichkeiten der Maker Education in die Praxis und die neuen Makerspaces übersetzen.

EXPERTISE EINBRINGEN
Sie bringen mit ihrer fachlichen Expertise Ideen für konkrete, handlungsorientierte Lehr- und Lernformate ein.

STUDIERENDE BEGLEITEN
Sie eröffnen Studierenden im direkten Austausch die Chance, eigenständig und praxisnah zu lernen, ihre Projekte umzusetzen und sich mit Ihrer Begleitung auch persönlich weiterzuentwickeln.

WARUM IM MAKERSPACE ARBEITEN?
Eine Tätigkeit als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt LiMa bedeutet, aktiv und interdisziplinär an der Neugestaltung der Hochschullehre mitzuwirken. Sie schaffen Räume, in denen Studierende hands-on ausprobieren, gestalten und Verantwortung übernehmen können.
Die Stellen sind bis zum 31.12.2029 befristet (mit der Möglichkeit auf Verlängerung bis 2031) und eingebettet in ein hochschulweites, drittmittelfinanziertes Lehr- und Lernprojekt mit spannenden Projektaufgaben und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
MACHEN SIE WISSEN UND LEHRE MIT UNS ERLEBBAR.
Entdecken Sie die aktuell ausgeschriebenen Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeitende im Projekt LiMa und bewerben Sie sich jetzt.
Noch nicht überzeugt?
Entdecken Sie Erfahrungsberichte und alle Vorteile als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Hochschule Düsseldorf!




BENEFITS AN DER HSD

SINNSTIFTUNG & GESELLSCHAFTLICHER BEITRAG
Sie realisieren mit Ihrer Arbeit die anwendungsbezogene Lehre, Forschung und Wissenschaft der HSD und gestalten so nachhaltig die Zukunft und fördern dadurch leidenschaftlich die Entwicklung junger Menschen.

PERSPEKTIVE & SICHERHEIT
Wir bieten sichere Zukunftsperspektiven, eine betriebliche Altersvorsorge und vielfältige Entwicklungschancen ‒ fachlich und persönlich. Als öffentliche Arbeitgeberin sind unsere Beschäftigungsverhältnisse stabil und von wirtschaftlichen oder konjunkturellen Krisen unabhängig.

ATTRAKTIVE UND TRANSPARENTE VERGÜTUNG
Ein transparentes Gehalt nach Tarif inkl. Jahressonderzahlung gehört an der HSD fest zu jeder Anstellung dazu. Die konkreten Gehälter richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und sind transparent jeder unserer Ausschreibungen zu entnehmen.

LOKALE VIELFALT AUF MODERNEM CAMPUS
Die lokal gebündelte Vielfalt auf unserem Campus an Menschen, Bereichen und Themen macht die HSD einzigartig. Ein Ort, der nicht nur inspirierendes Lernen, sondern auch interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.

Hoher Praxisbezug
Ob anwendungsorientierte Forschung oder Projektarbeit: An der Hochschule Düsseldorf wird der Praxisbezug großgeschrieben ‒ Ihre Praxiserfahrung wird nicht nur geschätzt und benötigt, sondern auch stetig erweitert.

VERNETZEN & DEN HORIZONT ERWEITERN
Lernen Sie Ihre Kolleg*innen im Rahmen von Onboarding-Veranstaltungen und regelmäßigen Teamevents (Weihnachtsfeier, Sommer- und Campusfeste) kennen und greifen Sie jederzeit kostenlos auf unser umfangreiches internes Seminarangebot zurück.

Kleine Studierendengruppen = intensiver Kontakt
Kleinere Gruppen ermöglichen produktivere Gruppendynamiken, die Einbeziehung von mehr Studierenden in den Lernprozess und bieten auch mehr Zeit für ausführlicheres Feedback und persönlichen Kontakt.

TOLLER STANDORT DÜSSELDORF
Unsere neu erbaute, barrierefreie Hochschule liegt mitten im Herzen Düsseldorfs, eine gute Erreichbarkeit mit dem Auto (kostenlose Tiefgarage) und ÖPNV ist also garantiert.

FREIHEIT & FLEXIBLE ZEITEINTEILUNG
Als moderne Arbeitgeberin setzen wir uns für die Balance von Freizeit und Beruf ein. 30 Urlaubstage (und zusätzlich Heilig Abend, Silvester & Rosenmontag i. d. R.), moderne sowie flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit) und Arbeitszeiten (zw. 06:00 – 20:00 Uhr) und Homeoffice-Optionen (bis zu 60 % mobiles Arbeiten) sind für uns selbstverständlich.

FAMILIENORIENTIERUNG
Zum Thema Balance zählen ebenso unsere Angebote für Mitarbeiter*innen mit Kindern: Im Ernstfall sorgen wir für eine Notfall-Kinderbetreuung und unser Familienbüro unterstützt Sie in den Oster-, Sommer- & Herbstferien mit Ferienbetreuung und tollem Programm für Kinder zwischen 6-12 Jahren.

MODERNE GERÄTE
Neben einer hervorragenden IT-Infrastruktur verfügen unsere umfangreich ausgestatteten Labore, Technika und Werkstätten über moderne Geräte und Anlagen, die ein produktives und reibungsloses Arbeiten zu jeder Zeit ermöglichen.

EIN EINZIGARTIGES UMFELD
Die HSD fördert Teamarbeit, Kooperation und ein positives Arbeitsklima. In unserer kooperativen Arbeitskultur unterstützen wir neue Kolleg*innen, wissen den Beitrag jedes einzelnen Teammitglieds zu schätzen und fördern die aktive Mitgestaltung von Prozessen und Themen der Hochschule.

Kontakt
Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an karriere@hs-duesseldorf.de
Starten Sie jetzt Ihre Karriere an der HSD und gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft!



